corona 5174671 1920Heute mal als klinische Psychologin betrachtet, nicht als Politikerin. Psychologische Erkenntnisse sind aber ja gerade für uns politische Entscheidungsträger*innen relevant.

Das Auftreten von Verschörungstheorien ist in Zeiten großer Unsicherheit - wie zum Beispiel einer Pandemie mit vielen offenen Fragen - keine Seltenheit. Derzeit kann man sie verstärkt beobachten. Mein Kollege, der klinische Psychologe Dr. Steven Taylor, Professor an der University of British Columbia in Vancouver, hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Christin Schörk von report psychologie, der Fachzeitschrift des bdp (Bund deutscher Psychologen) berichtet aktuell darüber. Es mutet schon fast seltsam an: Taylor hat zwei Jahre lang an einem Buch gearbeitet „The Psychology of Pandemics“. Im Dezember 2019 wurde es veröffentlicht. Also zufällig zum Start der Covid19-Pandemie. Was man dort im letzten Kapitel über eine „mögliche nächste Pandemie“ lesen kann, mutet fast prophetisch an. Ein „wertvoller Zufall“.

Kurz und knapp zum Inhalt: ein Großteil des Buches beschäftigt sich ".....mit den emotionalen Reaktionen, die in Zeiten einer Pandemie zu erwarten seien und die von Gleichgültigkeit oder Leugnung über Distress und Angst bis hin zu Fatalismus reichen können.“ Die allermeisten Menschen sind durch so etwas wie die Pandemie besorgt, zunächst leicht geängstigt und gestresst, können sich dann aber gut der Situation anpassen. Sie sind dann auch kognitiv in der Lage das aktuelle Geschehen zu bewerten und einzuordnen. Einige Menschen aber können das nicht.

Guten Morgen Bayern an diesem ersten Ferien-Sonntag. Ich arbeite jetzt ein paar Stunden an der frischen Luft, so lang alles so schön frisch und ruhig draußen ist. Das Thema Jugendarmut treibt mich um. Sie hat gegenüber Kinderarmut noch einmal ein ganz spezielles Gesicht.

Über 3 Millionen junge Menschen sind in unserem Land armutsgefährdet. Das Alter zwischen ca.14 und 27 Jahren ist die Zeit des Sich-Entdeckens, Erprobens, und Entfaltens. Vorausgesetzt, die Weichen sind sozial und politisch gut gestellt.

Das sind sie nicht. Das Thema Jugendpolitik fällt bei Regierung und Groko immer wieder hinten runter. Es braucht eine ordentliche Strategie, um gegen diese Armut vorzugehen. Dafür steht Grüne Jugendpolitik. Dazu später mehr ...

107143867 10214273997923341 4335315941573222857 oDa in diesem Jahr die CSDs ausfallen, machte Beate Walter-Rosenheimer mit Aktionen in Fürstenfeldbruck, Petershausen und Erding auf die Rechte der LGBTIQ Community aufmerksam. "Noch immer werden queere Jugendliche in unserem Land diskriminiert", darauf weist die jugendpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion hin.

Laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts haben 82 Prozent der befragten lesbischen, schwulen oder bisexuellen und 96 Prozent der Trans*Jugendlichen Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Zugehörigkeit erlebt.

 

20 04 2020 kv facebook sharepic3

Leider können im Augenblick keine Veranstaltungen stattfinden. Auf Diskussion und Austausch wollen wir aber nicht verzichten und deshalb bin ich auf einer virtuellen Tour durch Bayern zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt und Grüne Sozialpolitik.

Wir Grüne haben viele lösungsorientierte und nachhaltige Konzepte, wie unsere Gesellschaft gerechter und noch lebenswerter wird. Gerade jetzt in den Wochen und Monaten der Corona-Krise mit Kontaktbeschränkungen, Abstandsgeboten und finanzieller Unsicherheit sehen wir, dass die Krise wie ein soziales Brennglas wirkt. Die ohnehin schon weit aufklaffende soziale Schere wird schmerzhaft sichbar. Es wird klar, wer relativ gut durch die Krise kommen wird und wer lange daran zu knabbern haben wird. 

Wir sehen auch, wer in den Fokus genommen wird bei Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen. Und wer vergessen oder wenig bedacht wird: Familien und Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche, Auszubildende und Schüler*innen, alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Frauen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Mit unseren bayerischen Kreisverbänden diskutiere ich Probleme und Grüne Ansätze für Lösungen. Einige Stationen hatte die Tour schon und ich freue mich auf viele weitere.

Meldet Euch gerne in meinem Wahlkreisbüro bei Helga Stieglmeier beate.walter-rosenheimer.ma06@bundestag.de

Andreas Krahl Beate Walter RosenheimerDie Corona-Pandemie beschäftigt uns seit Wochen und sie wird unser Leben, unseren Alltag auch noch lange Zeit maßgeblich beeinflussen. Die epidemiologisch sinnvollen Schutzmaßnahmen betreffen uns alle, belasten uns jedoch in unterschiedlichem Maße. Alleinerziehende sind mit Homeschooling und Arbeit natürlich mehr gefordert, als Kinderlose. Menschen mit geringem Einkommen, Angestellte in Kurzarbeit und Menschen, die ihre Arbeit wegen der Krise verloren haben, leiden zusätzlich unter finanziellen Belastungen.

Welche neuen Anforderungen stellt die pandemische Lage an grüne Sozialpolitik? Was müssen wir jetzt umsetzen, wen müssen wir jetzt dringend sehen und was bleibt wichtig, wenn die Krise beherrschbar wird? Mit diesen Fragen haben sich Beate Walter-Rosenheimer und ihr Landtagskollege Andreas Krahl beschäftigt und haben sich in einigen Video-Konferenzen mit vielen Menschen über deren Sorgen und Nöte unterhalten. Dabei legen sie den Fokus auf besonders vulnerable Gruppen. Sie formulieren Forderungen für die pandemische Gegenwart und die Zukunft. Das dabei entstandene Autor*innenpapier können Sie hier lesen:

Archivseite