Deutscher Bundestag

Internationaler Jugend- und Schüleraustausch

150618 plenum

Lesen Sie hier die Rede von Beate Walter-Rosenheimer zum Antrag der Koalition "Internationalen Jugend- und Schüleraustausch als Fundament in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik verankern"

Weiterlesen...

Beate Walter-Rosenheimer fragt nach Flüchtlingskindern

150610 interview bundestag de

In der Fragestunde des Bundestages (18/5061) am Mittwoch, 10. Juni 2015, erkundigt sich Beate Walter-Rosenheimer, wie die Bundesregierung sicherstellen will, dass bei der geplanten bundesweiten Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen die Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention beachtet werden.

Weiterlesen...

Fachveranstaltung "Wer, wie, was - Ombudschaften für Kinder – Wieso, weshalb, warum?"

150610 veranstaltung ombudschaften1

Die National Coalition Deutschland veranstaltete in Berlin eine Fachtagung zum Thema Ombudschaften.

Beate Walter-Rosenheimer war als Mitglied der Kinderkommission zum Programmpunkt „Die Kinderkommission des Bundestages kommentiert“ eingeladen, um über die Einführung eines Kinderbeauftragten auf Bundesebene zu diskutieren und ihre Einschätzung vorzustellen.

Weiterlesen...

Wer will die Uhr zurückdrehen? Strategien gegen Anti-Feminismus und Homophobie

Wir untersuchen in einem Fachgespräch der Grünen Fraktion im Deutschen Bundestag ob und inwieweit es einen gesellschaftlichen Rückschritt gibt, der unsere hart erkämpften Freiheiten bedroht und Lebensvielfalt einschränkt.

Wann: Samstag, 09. Mai 2015, 13.00 - 17.30 Uhr

Wo: Deutscher Bundestag, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Anhörungssaal 3.101), 
Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1
10117 Berlin

Beate Walter-Rosenheimer diskutiert mit Expertinnen das Thema "Sexualaufklärung: Selbstbestimmung, Toleranz und Vielfalt".

Weiterlesen...

Außentermin der Kinderkommission in Schloss Bellevue

150422 gauck
Foto: Bundesregierung / Guido Bergmann

Die Kinderkommission tagte heute nicht in einem Ausschusssaal des Deutschen Bundestags, sie hatte einen Termin mit dem Bundespräsidenten und seiner Lebensgefährtin. 
Herr Gauck hatte die Mitglieder der Kiko eingeladen um sich über Themen wie Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz, Einsetzung einer Ombudsperson für Kinder, junge Flüchtlinge und Jugend und Rechtsextremismus zu informieren und auzutauschen.

Weiterlesen...

Besondere Hilfe für besonders Schutzbedürftige

Fachgespräch zur Verteilung und Unterbringung von unbegeleiteten minderjährigen Flüchtlingen

V.l.n.r.: Luise Amtsberg, Beate Walter-Rosenheimer und Franziska Brantner

Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland ist zugespitzter denn je. Zum einen steigen die Flüchtlingszahlen stetig, zum anderen verstößt Deutschland im Umgang mit jungen Flüchtlingen nach wie vor gegen die UN-Kinderrechtskonvention. Vor diesem Hintergrund hatte Beate Walter-Rosenheimer zusammen mit Ihren Fraktionskolleginnen Luise Amtsberg und Franziska Brantner zu einem Fachgespräch eingeladen.

Weiterlesen...

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge - 239 Fragen und keine Antworten

150305 rede umf
Gestern debattierte das Plenum über die Situation der jungen unbegleiteten Flüchtlinge in Deutschland. Das Thema ist brandaktuell, Lösungen zur Verbesserung der Situation müssen dringend gefunden werden.

Lesen Sie hier Beate Walter-Rosenheimers Rede im Wortlaut.

Weiterlesen...

Flüchtlingskinder herzlich und offen aufnehmen!

Bildquelle: flickr.com, User: Dr.Motte (Creative Commons Lizenz)
Obwohl immer mehr Flüchtlingskinder zu uns kommen und damit der Handlungsbedarf noch mehr steigt, unternimmt die Bundesregierung nichts und scheint die Problematik vor sich her zu schieben.

Weiterlesen...

Partizipationsrechte für Kinder und Jugendliche stärken

Beate Walter-Rosenheimer zum GRÜNEN Antrag: 
"Von Anfang an beteiligen -
Partizipationsrechte für Kinder und Jugendliche im demografischen Wandel stärken"
(Hier können Sie den Antrag nachlesen: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/031/1803151.pdf)

Weiterlesen...

Jugendpartizipation: Machen Sie doch endlich Nägel mit Köpfen, Frau Schwesig!

Beate Walter-Rosenheimer wollte von der Bundesregierung wissen, welche Maßnahmen sie plant, um die Partizipation von Jugendlichen auf Bundesebene zu stärken und gesetzlich und/oder institutionell zu verankern.

Die Antwort ist sehr aufschlussreich und läßt sich kurz und knapp so zusammen fassen: es soll zwar durchaus ein Bündel an Maßnahmen geben, gibt jedoch  keine konkrete Absicht, für klare gesetzliche Regelungen zu sorgen.

Weiterlesen...

Beate Walter-Rosenheimer Bild