Ivana Turanova und Beate Walter-Rosenheimer, MdB (v.l.n.r.)

Seit Anfang Mai 2012 hat die Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer (Bündnis 90/Die Grünen) in ihrem Berliner Büro eine Stipendiatin aus der Slowakei zu Gast. Im Rahmen des Internationalen Parlamentsstipendiums (IPS) verbringt Ivana Turanova aus Bratislava insgesamt fünf Monate im Bundestag. Die 26 jährige Slowakin hilft beim Zusammentragen und Aufbereiten von Informationen oder beim Verfassen von Anträgen und Anfragen. Außerdem begleitet sie die Abgeordnete bei Terminen in Berlin sowie in ihrem Wahlkreis Dachau/Fürstenfeldbruck. Ivana Turanova studierte Politikwissenschaften und arbeitete zuvor im Slowakischen Nationalrat und bei einem slowakischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Bei Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau im Wirtschaftsausschuss, beschäftigt sie sich mit grünen Wirtschaftsthemen.


Beate Walter-Rosenheimer (Mitte) am Infostand gegen die dritte Startbahn am Sendlinger Tor in München

Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau der Grünen im Wirtschaftsausschuss des Bundestags und Teilnehmerin am Münchner Occupy-Camp erklärt:

Der Bau der dritten Start- und Landebahn entspricht einer veralteten Politik nach dem Motto „Zurück in die Zukunft“. Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, der Bewahrung der natürlichen Ressourcen und nicht zuletzt des bedachten Umgangs mit dem Staatssäckel sieht anders aus. Kurz: Die dritte Startbahn ist sozial-, umwelt- und wirtschaftspolitischer Unsinn!

Die Besucherinnen und Besucher und Beate Walter-Rosenheimer (Mitte) vor dem Fraktionssaal von Bündnis 90/Die Grünen

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (Bündnis 90/Die Grünen) unternahmen 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a. aus Passau, Nürnberg, Regensburg, München, Fürstenfeldbruck und ganz Bayern von 14. bis 17. Mai eine politische Informationsfahrt nach Berlin. Bürgerinnen und Bürger können bei der zweimal jährlich stattfindenden Fahrt des Bundespresseamtes (BPA) das politische und historische Berlin besuchen.

wirtschaftjunior2012 2Ungewohnt viele Menschen tummeln sich in dieser Woche in den Fluren und Sitzungssälen des Deutschen Bundestags. Grund hierfür ist die Initiative „Know-How-Transfer 2012" der Wirtschaftjunioren Deutschland, bei der junge Unternehmerinnen und Unternehmer im Deutschen Bundestag zu Gast sind. Vom 7. bis zum 13. Mai nimmt auch Florian Kurz aus Grasbrunn an dem Projekt teil und begleitet die Germeringer Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer (Bündnis 90/Die Grünen) auf ihren täglichen Wegen zwischen Fraktionssitzungen, Plenum und Ausschüssen.

Zum Start der. zweiten Phase des ESF-Modellprogramms „Perspektive Wiedereinstieg" erklärt Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie :

"Die von der Ministerin vorgeschlagenen Maßnahmen greifen entschieden zu kurz und packen das Übel nicht bei der Wurzel. Die momentane Lage sieht für viele Frauen düster aus. Nach einer Kinderpause ist oft beim Minijob Endstation, allenfalls ergattern die Frauen einen Arbeitsplatz in Teilzeit, obwohl sie am liebsten eine vollzeitnahe Stelle hätten.