Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Deutsche Bundestag an der Gedenkkampagne „#WeRemember“ des Jüdischen Weltkongresses und der Unesco, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.
Jedes Jahr zum 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, rufen die beiden Organisationen dazu auf, sich an der digitalen Erinnerungsaktion in den sozialen Medien zu beteiligen. Menschen auf der ganzen Welt sind aufgerufen, sich mit einem Plakat mit der Aufschrift „#WeRemember“ zu fotografieren und ihre Bilder in den sozialen Medien zu veröffentlichen.

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar traf sich Beate Walter-Rosenheimer MdB mit der Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dr. Gabriele Hammermann zu einem Austausch in der KZ-Gedenkstätte. Begleitet wurde sie von den beiden Kreisvorsitzenden der Dachauer Grünen Karin Beittel und Alexander Heisler und der 3. Landrätin Marese Hoffmann .
Eigentlich war geplant, dass auch der Europa-Abgeordnete Romeo Franz an dem Gespräch teilnimmt; leider war er wegen des Bahnstreiks an der Anreise verhindert.

Nach dem Gespräch wurde gemeinsam ein Kranz zum Gedenken niedergelegt und Beate Walter-Rosenheimer gedachte mit ihren Worten besonders an die Ermordung der Sinti und Roma, deren Diskriminierung sich bis heute durch unsere Gesellschaft zieht. Dies war auch der Schwerpunkt eines Gesprächs, den die Grünen mit dem Pfarrer der Versöhnungskirche, Dr. Björn Mensing führten. Dieser berichtete anschaulich über die Geschichte, die die Versöhnungskirche mit den Roma und Sinti verbindet und wie alles mit dem Hungerstreik von elf Sinti im April 1980 begann.

Archivseite