
Beruflicher Wiedereinstieg: Frauen in der Teilzeitfalle
Zur Antwort der Bundesregierung auf unsere parlamentarische Frage zu Erwerbstätigkeit von Frauen erklärt Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie:
Frauen schaffen es häufig nicht, nach der Babypause in ein Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis zu gelangen. Sie stecken in der Teilzeitfalle. Das geht aus der Antwort auf eine Frage an die Bundesregierung hervor (siehe Anlage). Wir wollten wissen, wie vielen Frauen ein erfolgreicher Wiedereinstieg in den Beruf nach der familienbedingten Erwerbsunterbrechung gelungen ist.
Die Zahlen sind alarmierend: Nur 69 Prozent der Frauen, die sich an einem Modellprojekt der Bundesregierung beteiligten, konnten überhaupt vermittelt werden. Davon fanden zwar 67 Prozent eine abhängige Beschäftigung, aber nur 16 Prozent bekamen einen Vollzeitjob.


Fürstenfeldbruck: Bevölkerung kann sich an Straßenbauplanung beteiligen
Das bayerische Innenministerium hat die Straßen-Wunschliste für den neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) bekannt gegeben. Er beinhaltet 383 Teilprojekte, davon 223 Ortsumgehungen. Da die Länder die Aufträge für Bundesfernstraßen verwalten, sind sie aufgerufen wichtige Straßenprojekte zu benennen.
Die grüne Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer aus Germering und der Kreisvorstand der Grünen des Landkreises rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an den Planungen aktiv zu beteiligen. Bis zum 14.Dezember können Stellungnahmen zu den Projekten per Post oder Mail unter bvwp2015@stmi.bayern.de an das bayerische Innenministerium gesandt werden.
Für den Landkreis Fürstenfeldbruck werden folgende Projekte erwogen:


Genossenschaften: Gemeinsam mehr erreichen
Grüne planen weitgehende Erleichterungen für kleine und Kleinstgenossenschaften
Trotz stabiler Voraussetzungen ist die Zahl der Genossenschaftsgründungen in den letzten Jahren nur moderat angestiegen. Die grüne Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer erklärt deshalb:
„Mit dem gestern in der Fraktionssitzung beschlossenen Antrag haben wir umfassende Erleichterungen für kleine Genossenschaften auf den Weg gebracht. Die Gründung von Genossenschaften soll noch attraktiver werden. Gerade jetzt, im Jahr der Genossenschaften, ist das ein klares Zeichen zur Unterstützung dieser Rechtsform. Ob Dorfladen, Energiegenossenschaften oder regionale Volks- und Raiffeisenbanken: In der Gemeinschaft lassen sich Ziele leichter erreichen als alleine. Wie kein anderes Modell bieten genossenschaftliche Unternehmen die Möglichkeit der Mitwirkung und Mitgestaltung."
